Willkommen!
Wir sehen die Welt. Wir sehen die Welt wie sie für uns ist. Wir sehen die Welt, wie sie für andere ist. Ein Wir und ein Anderes zu beschreiben, ist an sich problematisch. Wer ist "Wir", wer ist "Andere"? Zwar zeigt die Vergangenheit, dass eine solche Unterscheidung von den Menschen immer schon vorgenommen worden ist, doch hat die Geschichte auch gezeigt, dass eine Einteilung in bestimmte Gruppen die Menschen nicht näher zueinander gebracht hat. Vielmehr haben sich Gewalt, Unterdrückung und Kontrolle eingestellt. So sind soziale Formen entstanden, die es für viele Menschen auch Wert sind, stets verfestigt zu werden.
Differenz bringt Neuerung, Neuerung bringt Abhängigkeit, Abhängigkeit bringt Planung, Planung bringt Angst, Angst bringt Kontrolle, Kontrolle bringt Einschränkung der Freiheit. Dieser Gedankengang ist im ersten Moment rein hypothetischer Natur. Planung muss nicht zwangsläufig Angst bringen: Planung kann als Reaktion auf Unsicherheit gesehen werden. Planung so zu verstehen, ist rational. Aber Planung durch Furcht in Kontrolle zu verwandeln, bringt Effekte mit sich, die in manchen Menschen Ablehnung und Widerstand verhorrufen können. Ablehnung und Widerstand können verschiedene Formen annehmen: Sie können grob in gesellschaftlich akzeptable und gesellschaftlich inakzeptable Formen unterteilt werden. Ob eine solche Form akzeptabel ist oder nicht, hängt vom Standpunkt der Akteur:in ab. Ist die Akteur:in damit beauftragt, die Gesellschaft nach bestimmten, offiziell oder inoffiziell installierten zu leiten, können Formen von Ablehnung und Widerstand ihrerseits auf Ablehnung und Widerstand treffen.
Die Kontrollgruppe setzt am Konfliktpunkt von Gesellschaft und Individuum an. Sie stellt ein Projekt dar, das im weitesten Sinne als Experiment verstanden werden kann. In diesem Projekt soll versucht werden, Wissenschaft mit Kunst zu verbinden, sowie eine Schnittstelle von Theorie und Praxis zu schaffen. Die Kontrollgruppe setzt jedoch in ihrer Präsenz das Folgende voraus: Anerkennung und Respekt. Anerkennung und Respekt von Grenzen, aber auch Anerkennung und Respekt davor, solche Grenzen infrage zu stellen. Erst durch eine rationale Betrachtung und Diskussion von Grenzen, die alle von ihr betroffenen Individuen einschließen muss, können Werte gefunden werden, die destruktive Mittel-Zweck-Verkehrungen aufzeigen und erschweren.
Das Ergebnis der Kontrollgruppe bleibt offen.